PANORAMA
Sich fühlen wie ein Adler, das Tal in weiter Ferne und die Berge zum Greifen nahe. In der Vogelperspektive lässt es sich leicht geniessen und Träumen. Das Einnehmen eines neuen Blickwinkels ermöglichen die ausgewählten Touren über Berg und Tal. Mit etwas Glück in der Ferne ein schönes Wildtier und in der Nähe ein gewaltiges Blumenmeer und eine reichhaltige Pflanzenwelt.
Wir starten nach einem kurzen Stopp beim *Pfenninger*, wo wir uns einen guten Kaffee mit Gipfeli genehmigen, unsere heutige Wanderung in Richtung Rossberg. Uns steht ein schöner Aufstieg in aussergewöhnlicher Umgebung bevor. Nach einem kurzen Stück Weg, das uns durch das Dorf führt, befinden wir uns am Anfang des Härzigwald. Hier geht's gleich steil bergauf. Immer wieder treffen wir auf stumme Zeugen des massiven Bergsturzes vom September 1806. Die Gegend hier ist mit massiven, riesigen Nagelfluhblöcken übersäht, welche die Landschaft prägen. Wir schauen uns nach speziellen Pflanzenarten um. Wir sind hier nämlich inmitten eines kantonalen Pflanzenschutzgebietes unterwegs. Mit etwas Glück finden wir schöne Orchideenarten wie den gelbe Frauenschuh, das Zweiblatt und das Waldvögelein. Nach einem anspruchsvollen Aufstieg erreichen wir den Gipfel. Oben angekommen können wir verweilen und das wunderbare Bergpanorama geniessen. Nach diesem Zwischenhalt geht es zum Bergrestaurant *Wildspitz*, wo wir uns verpflegen. Danach machen wir uns an den Abstieg in Richtung *Staffel* oder *Unterägeri*. Welchen Weg wollen wir wählen ?
Länge in km: 16.1 km
Dauer: 6 h
Hm +: 1212 Hm
Hm -: 987 Hm
Anforderung: Mittel (T3)
geplante Durchführungen:
Samstag: 24. Mai 2025
Samstag: 07. Juni 2025
Arth Goldau-Rossberg
SCHÄCHENTALER HÖHENWEG
Wir starten auf dem Klausenpass und wandern durch schöne und saftige Alpweiden in Richtung Eggbergen. Im leichten Auf und Ab führt der Höhenweg auf der Sonnenseite des Tals vom Klausenpass hoch über Bürgeln und Altdorf nach Eggbergen. Hier wird uns eine herrliche Aussicht auf die umliegende Bergwelt geboten! Die hohen Niederschlagsmengen und die undurchlässigen Böden haben in dieser Gegend zur Bildung von zahlreichen Mooren geführt. Diese bieten seltenen und geschützten Pflanzen und Tierwelt Obhut. Mit etwas Glück können wir auch verschiedene Wildtiere beobachten. Nebst Gämsen, Rot- und Steinwild auch Murmeltiere und Füchse, Dachse und Hasen. Als möglicher Höhepunkt können wir vielleicht in der Ferne den mächtigen Steinadler entdecken. Ein Höhenweg führt uns teils über schmale Bergpfade durch abwechslungsreiche Landschaften. Ein Wechsel zwischen lichten Wäldern sowie offenen blumenreiche Alpenweiden. Eine erste Rast können wir am schönen Fleschsee einlegen. Nun führt uns der Weg über den grünen Boden bis zu unserem Ziel, der Eggbergbahn. Hier werden wir belohnt mit dem Blick auf den Urnersee und auf das grösste Wildheugebiet des Kanton Uri. Gemütlich schweben wir mit der Seilbahn nun von Eggbergen ins Tal zurück.
Länge in km: 21 km
Dauer: 6 h
Hm +: 1211 Hm
Hm -: 713 Hm
Anforderung: Mittel (T2)
geplante Durchführungen:
auf Anfrage
RUND UM DEN GÄBRIS
Diese Tour startet im bekannten Kurort Gais. Die Region wird umgeben vom Hohen Kasten und dem mächtigen Säntis. Sie bildet sozusagen den Einstieg in die Appenzeller Voralpen. Über Wiesen und Wälder geht’s hinunter nach Bühler, bevor wir die erste Hügelkette erklimmen. Schon bald stehen wir auf der Hohen Buche und geniessen die traumhafte Aussicht. Von hier aus haben wir einen tollen Weitblick nach St. Gallen, zum Bodensee und auf den imposanten Alpstein.
Nun geht es vorbei am schönen Gäbrisseeli, bis wir schon den nächsten Aussichtspunkt, den Sommersberg, erreichen. Der Weitblick schweift von hier bis ins Mittelland. Der Weg führt uns durch eine Gegend, die von Höfen und Häusern geprägt ist, zurück an den Ausgangspunkt.
Länge in km: 14 km
Dauer: 6 h
Hm +: 950 Hm
Hm -: 950 Hm
Anforderung: Mittel (T2)
geplante Durchführung:
auf Anfrage
AEUGSTEN ZUM SCHWARZSTOECKLI
Wir gewinnen anstrengungslos erste Höhe und fahren mit der Gondelbahn von Ennenda nach Aeugsten. Von hier können ausgehend vom Rötärd eine wunderbare Gratwanderung geniessen. Diese Gegend hat botanisch und geologisch Aussergewöhnliches zu bieten. Nach dem kleinen Ort Schilt treffen wir auf Ton- und Schilt-Schiefer, welcher wein- bis violett-rot gefärbt ist. Ein einmaliger Anblick. Dieses Gestein gehört zu den ältesten Ablagerungsgesteinen der Schweiz. Das ist bestimmt einer der Gründe, warum die Gegend hier zwischen dem Fronalpstock bis zur Sardona 2008 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt wurde. Von hier geht es nun südwärts zum Schwarzstöckli, wo wir weit unten den tiefblauen Murgsee erkennen. Der See wurde circa 1857 von den Arbeitern des nahen Erzbergwerkes aufgestaut. Mit etwas Glück können wir hier eine Steinbockkolonie beobachten. Beim Abstieg über den Heustockfurggel können wir die prachtvollen Blumenvielfalt geniessen. Anschliessend steigen wir in die Bahn und schweben gemütlich zurück nach Ennenda.
Länge in km: 14 km
Dauer: 6 h
+ Hm: 1200 Hm
- Hm: 1200 Hm
Anforderung: Mittel (T2)
geplante Durchführung:
auf Anfrage
REGITZER SPITZ
Dieser Berg wird oft betrachtet, aber noch wenig bewandert. Falls Sie schon einmal mit dem Auto von Zürich in Richtung Chur gefahren sind, ist Ihnen sicherlich ein Hochspannungsmast aufgefallen, der so schief in der Gegen steht, als drohe er jeden Moment ins Tal zu stürzen.
Vom Ausgangspunkt Fläsch geht es zügig und steil den Berg hoch. Durch die Kieferwälder kann man hin und wieder einen Blick ins Tal werfen. Oben auf dem Regitzer Spitz angekommen, wird man durch die imposante Aussicht belohnt. Gegen Süden erstreckt sich das Bündner Rheintal von Chur bis Sargans, bis es sich am Gonzen in zwei Täler teilt. In Richtung Walensee erhaschen wir einen Blick zur Spitzmeilen und in Richtung St. Gallen mit dem Alpstein und dem Hohen Kasten. Den Abstieg machen wir über die Alp Hölzli in der Nähe des beschriebenen Hochspannungsmasts. Von hier geht es über den Bergweg und eine Fahrstrasse wieder hinunter nach Fläsch.
Länge in km: 13 km
Dauer: 5h
Hm + : 630 Hm
Hm - : 630 Hm
Anforderung: Mittel (T2)
geplante Durchführung:
auf Anfrage